Schiebetüren für die Segelyacht Maltese Falcon

In einem Team von internationalen Spezialisten war die Entwicklung von zwei neuartigen Schiffstüren meine Herausforderung.

Besonderheiten: Auf diesem Schiffsneubau sind zahlreiche technische Neuentwicklungen sowie ein neues Design erstmals umgesetzt. Im Schiffbaubereich sorgt die Maltese Falcon für Aufsehen: Sie ist mit einem neuen Segelsystem, dem automatisierten Dynarigg ausgestattet. Es erlaubt die Bedienung von 2300 m² Segelfläche von nur einer Person. Es bietet eine überragende Performance bei unterschiedlichsten Wetterbedingungen. Das 88 m lange Segelschiff lässt sich wesentlich schneller manövrieren als andere Segelschiffe dieser Größe.

…hierzu zählen auch die neuartigen Schiebetüren im Main- und Upperdeck, die von mir entwickelt und konstruiert wurden. Diese Türen bieten im geschlossenen Zustand ein filigranes High End Design mit gebogenen, spiegelpolierten Edelstahloberflächen und gebogenen Glas. Sie sind wasserdicht und mit maximal 3,2 tonnen pro m² belastbar.

Es lassen sich unterschiedlichste automatische Öffnungsfunktionen aktivieren. Die Upperdeck Tür weist 2 bewegliche Flügel und zwei feste Seitenfelder auf. Bei der Maindeck Tür sind bei Bedarf sind alle 4 Flügel zu Öffnen und verschwinden seitlich unsichtbar in der Schiffsstruktur. Die geöffnete Fläche beträgt dann 6,4 x 2,1 m. Diese Funktionalität war die Voraussetzung für das Design-Konzept des Main Decks: Im geöffnetem Zustand erscheint der Main Saloon und der Außenbereich als eine großzügige durchgehenden Fläche. Die zentrale Bar verbindet beide Bereiche miteinander. Statt der sonst üblichen sichtbaren massiven Türrahmen und Türflügel ist diese Konstruktion im geöffneten Zustand fast unsichtbar.

Meine Tätigkeit beinhaltete die komplette Konzeption und Konstruktion, inklusive Entwicklung der statischen Struktur und der statischen Dimensionierung. Weiterhin Planung der Antriebs- und Steuerungstechnik für die automatischen Antriebe und das automatische Dichtungssystem. Beide Türen sind von den Klassifikationsgesellschaften als wasserdichte Türen geprüft und zugelassen. Die Maltese Falcon hat in den ersten drei Jahren mehr als 68.000 Seemeilen oder 126.000 kM zurückgelegt. Beide Türanlagen laufen mit mehr als 100.000 Öffnungen störungsfrei.

Das gesamte Schiff ist mit Neuentwicklungen ausgestattet

Beratung von Start-ups bis zum Markteintritt

Die Startup Kultur ist ein wichtiger Motor für die Innovationskraft der Wirtschaft. Der Markt wird nicht mehr unter den etablierten Unternehmen aufgeteilt sondern mit einem guten Konzept und einem guten Internet Auftritt haben viele die Chance für einen erfolgreichen Markteintritt. Davon profitieren alle.

Die Anforderungen sind jedoch hoch und die Erfolgsquote entsprechend niedrig. Das hängt in vielen Fällen nicht mit der Qualität der Produktidee zusammen, sondern den Fehlen von grundlegenden Wissen über Unternehmenstandards: In den etablierten Unternehmen hat sich über Jahrzehnte ein wertvolles Potential an Wissen aufgebaut. Dieses fehlt den Startups und beeinträchtigt deren Wettbewerbsfähigkeit.

Es ist für mich eine Herausforderung, Startups in dieser schwierigen Phase bis zum Markteintritt zu begleiten. Ich blicke auf die Erfahrung aus 30 Jahren Konstruktionstätigkeit und Patentvermarktung zurück.

Detailkonstruktion

Das Startup Roofspace aus Achim bei Bremen habe ich bei der Konzeption und der Detailkonstruktion ihres Dachzeltes beraten. Das Produkt Dachzelt wurde einmal neu interpretiert. Mit Erfolg – das minimalistische Design wurde vom German Design Award prämiert und die ausgeklügelte Funktionalität ist überall auf großes Interesse gestoßen.

Es heißt auf der Homepage: „Mit unserem Roof Space haben wir ein bis dato einzigartiges Dachzelt entwickelt. Es vereint die Funktionsweisen klassischer Hartenschalen-, sowie Faltdachzelte in einem. Zusätzlich bietet es Neuerungen, wie den Panorama-Modus, eine extrem hohe Windstabilität oder ein simplistisches Design durch den Aluminium Koffer.“

Patentfähige Eigenentwicklungen

Diese Eigenentwicklung setzte vor 30 Jahren genau an der Grenze zwischen der Büromöbel- und der Computerindustrie an. Die in eimem Computer verwendeten Bauteile sind in ihrer Größe standardisiert und die Computergehäuse nehmen viel Raum am Arbeitsplatz ein. Außerdem sind es Wegwerfartikel.

Neue Produkte haben einen bestimmten Zeitrahmen, in dem diese vermarktet werden können. Der Computerarbeitsplatz war definitiv zu früh als Patent angemeldet und zu früh für den Markt.

Vielleicht bekommt das Produkt wegen der aktuellen Forderung nach Nachhaltigkeit eine zweite Chance. Es ist gewiss, das es bis heute eine erhebliche Menge an Stahl und Kunststoff hätte einsparen können.

3D Konstruktion nach Kundenvorgabe

Werbepylon Ottoversand

In der Regel können die Vorgaben der Kunden für eine Konstruktion übertroffen werden, z.B. die Statik auch mit einer filigranerin Profilierung erfüllt werden oder die Gestaltung verbessert werden. Damit sind die ausführenden Betriebe nicht mehr an den Angebotspreis gebunden und können Mehrkosten durchsetzen bzw. Material einsparen. Neben der 3D CAD Konstruktion erstelle ich auch prüffähige statische Nachweise bis zur FEM Simulation. Durch diese Möglichkeit, während des Konstruierens die statischen Nachweise zu führen, wird die Qualität erhöht und der Materialverbrauch reduziert.

Auch im Beispiel der Medienwand konnte eine vorteilhafte statische Struktur neu entwickelt werden, die den Materialverbrauch und die Kosten reduzierte. Die Herstellung und Montage wurde vereinfacht, zugleich die Funktionalität verbessert werden: Die Banner Werbeplakate, die durch Fassadenkletterer montiert werden sollten, konnten dadurch auch von Innen und ohne Klettern montiert werden.

3D Konstruktion für Architekten und Handwerksbetriebe

Die Waldvilla ist ein gestalterisches Meisterwerk vom Büro Querkopf Architekten: Mit Hilfe von moderner Beton Schalungstechnik und rahmenlosen Glaswänden konnte dieser Entwurf so umgesetzt werden. Durch die 3D Simulation in der Planungsphase konnten die Betonkuben so perfekt ineinander verschachtelt werden, das eine Art Skulptur entstanden ist. Diese stellt Ihren Werkstoff unverhüllt aussen wie innen zur Schau: Sichtbeton, mit genagelter Brettschalung hergestellt, thermisch getrennt nach ENEV. Verputzte Oberflächen oder Wandfarbe sind nicht vorhanden.
 
Als Konstrukteur für die Metallbau Arbeiten mit rahmenlosen verschiebbaren Glaswänden, dem Glasdach und den Sonnenschutzlamellen bedeutete dies, mit einem hoch präzisen räumlichen Aufmaß zu arbeiten: Es gibt keinen Putz, der die Maßtoleranzen verstecken könnte. Die Genauigkeit des räumlichen Aufmaßes beträgt deshalb nur +/- 2mm bezogen auf da gesamte Gebäude, da die Glaswände und das Glasdach zusammenhängen und ein Bauteil bilden. Für diese Zwecke benutze ich ein selbst entwickeltes redundantes Messsystem mit einer Vielzahl von Messpunkten, die in den entsprechenden Montagezeichnungen aufgeführt sind.